Start
20.15 Uhr
Jetzt im TV
22 Uhr im TV
Programm nach Sendern
RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!
Info, Gesellschaft + Soziales • 23.06.2024 • 19:30 - 20:00
$root.$emit('imageModal', "https:\/\/cdn-a.prisma.de\/cdn\/img\/mp\/4522\/45218715_7495f4662e1828431ad11b29c95f1481_1920re0.jpg")">
Vergrößern
Fotoquelle: © BR/Lisa Hinder
$root.$emit('imageModal', "https:\/\/cdn-a.prisma.de\/cdn\/img\/mp\/4531\/45305075_e302a5f93323e8b032b987c28dec0bb2_1920re0.jpg")">
Vergrößern
Fotoquelle: © BR/Lisa Hinder
$root.$emit('imageModal', "https:\/\/cdn-a.prisma.de\/cdn\/img\/mp\/4651\/46508357_986192278b77bab3461c3df3975f500d_1920re0.jpg")">
Vergrößern
Fotoquelle: © BR/Simon Heimbuchner
Info
BESCHREIBUNG
Originaltitel
Kulturelle Aneignung - Worüber regen sich die Leute auf?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales
Eine weiße Musikerin, die von einer Demo wieder ausgeladen wird, weil sie Dreadlocks trug. Der Vorwurf: Kulturelle Aneignung - sie habe sich am Kulturgut einer Minderheit bedient, ohne deren Einverständnis oder Erlaubnis. Dieser Fall wurde in den Medien heiß diskutiert. Ist es in Ordnung, wenn weiße Menschen Rastalocken tragen? Wenn sie Hip-Hop-Musik machen, ein Henna-Tattoo haben oder ein Palästinensertuch tragen? Nein - das ist Kulturraub und Diskriminierung, sagen die einen. Kein Problem, sagen die anderen, alle sollen tragen, was sie wollen, das kann man nicht verbieten, weil auch das Wertschätzung und Respekt ausdrücken kann. RESPEKT-Moderator Ramo Ali trifft Menschen, die erklären, warum sich schwarze Menschen von kultureller Aneignung verletzt und angegriffen fühlen. Zum Beispiel die Moderatorin und Kulturmanagerin Seggen Mikael. Ihr Argument: Weiße beschäftigen sich weiterhin nicht mit der Geschichte des Kolonialismus, der Sklaverei und der Ausbeutung. Nach wie vor eignen sie sich Kulturgut aus der afroamerikanischen Tradition an und geben sie als eigene aus, während die wirklichen Schöpfer*innen unsichtbar blieben. Ohne zu fragen, übernehmen sie die Kultur schwarzer und indigener Menschen - nur nicht die Bürden wie Rassismus oder Diskriminierung. Für den Popkritiker und Buchautor Jens Balzer kreist die Debatte um kulturelle Aneignung gegenwärtig vor allem um Schuldzuweisungen und Verbote. Und dies führe nicht zu mehr gegenseitigem Verständnis und Offenheit. Übernahmen und Aneignungen in Kunst und Kultur habe es immer gegeben. Man müsse aber unterscheiden zwischen guten und schlechten "Appropriationen". Schlecht sei die, wenn sie wie im Kolonialismus mit Gewalt und Ausbeutung verbunden sei. Kulturellen Austausch praktiziert die Gruppe Bellevue di Monaco, eine Sozialgemeinschaft, die in München Projekte für Geflüchtete aus aller Welt macht. Mit der Leiterin Denjen Pauljevic spricht RESPEKT-Moderator Ramo Ali über ein Theaterprojekt der Gruppe, das aus einem Stück entwickelt wurde, das zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedliche Sprachen und Kulturen übersetzt wurde. Ein uraltes Kulturgut, das sich Menschen immer wieder angeeignet haben, um etwas Neues daraus zu entwickeln. © Bayerischer Rundfunk 2022
Star-Archiv
Maria Furtwängler
Phillip Laude
Amy Adams
Vin Diesel
Sandrine Bonnaire
Willem Dafoe
Dakota Johnson
Jackie Chan
Emma Roberts
Henry Cavill
Martin Brambach
Jennifer Ulrich
Daniel Brühl
Devid Striesow
Adnan Maral
Christine Urspruch
Zum Star-Archiv
Film-Archiv
Wo die Lüge hinfällt
Komödie • 2023
The Creator
Scifi-Action • 2023
Eine Million Minuten
Drama • 2024
Twisters
Actionthriller • 2024
Alles steht Kopf
Spielfilm • 2015
Türkisch für Anfänger
Komödie • 2012
"Tár"
Drama • 2022
Thelma – Rache war nie süßer
Abenteuer • 2024
Arthur der Große
Drama • 2024
Wonka
Komödie • 2023
Joker
Thriller • 2019
Deadpool & Wolverine
Sciencefiction-Komödie • 2024
Der Pianist
Drama • 2002
No Hard Feelings
Komödie • 2023
Zum Film-Archiv